Projekt MTV Bamberg: Titelbild Rendering
Projekt MTV Bamberg: Titelbild Rendering
Titelslider Projekt MTV Bamberg
Titelslider Projekt MTV Bamberg

MTV Bamberg Sportpark

  • SportAtrium – Sportpark
  • Auf insgesamt 2500 qm Freifläche um eine 40x20m Freilufthalle mit 10x20m Dachüberstand werden gleich mehrere Konzepte in einer Fläche vereint.
  • Die Fläche bietet für jede Abteilung und Zielgruppe einen sportiven Mehrwert und besticht durch einen großen Abwechslungsreichtum und hohem Aufforderungscharakter. Die einzelnen Areale sind fließend ineinander übergehend geplant und sollen alle Sportler auch dazu anregen im Sportpark zu verweilen.

Ort
96050 Bamberg

Adresse
Jahnstraße 32

Umgebung
Lage im Südosten von Bamberg. Umgeben von Wohngebieten. Viele Kooperationspartner in der Umgebung (z.B. Lebenshilfe) sowie direkten Anschluss an Freizeitwaldgebiet.

Fertigstellung
2025

Zur Betreiberwebsite
Projekt MTV Bamberg Sportpark: Bau
Projekt MTV Bamberg Sportpark: Bau
Projekt MTV Bamberg Sportpark: Bau
Projekt MTV Bamberg Sportpark: Bau

Zielgruppe

  • Die Zielgruppen sind vielfältig. Kinder ab 6 Jahren, Senioren und alle Altersgruppen, die dazwischen liegen. Darüber hinaus auch ausgerichtet auf die Nutzung durch alle Abteilungen des MTV Bamberg. Bspw. Kickboxelemente für die Kickboxabteilung, Kinderparcours für die Kindersportschule, Fitnessangebote für das Fitnessstudio, Sensomotorik Parcours für die Rehasportgruppen. Darüber hinaus ist die Anlage auch für die Freizeitsportler, die nicht im Verein Mitglied sind, über ein online Ticketingsystem kurzfristig und einfach buchbar und damit jederzeit in die Aktivitätsroutine (Joggingrunde, Nordicwalking) integrierbar.

Projektgröße

  • Die Gesamtfläche der Anlage beträgt 2500 qm

Kosten

  • Gesamtkosten des Projekts: ca. 2.100.000,-€ zzgl. MwSt.
  • Davon 300.000,-€ zzgl. MwSt. Für die Instandsetzung, den Ausbau und die Integration des Entwässerungssystems der gesamten Sportflächen.
  • Finanzierung: BLSV Zuschuss und Darlehen (20% und 10%). Stadt Bamberg 12%. Zusätzliche Einnahmen durch Vermarktung des Sportparks, Vermietung an externe und Kooperationspartner.

Training buchen

Buche dein Zugangsticket bequem über die Website des Betreibers:

Zur Buchung

Projektschritte

  • Beratung
  • Konzeption und Standortanalyse 
  • Planung
  • Finanzierung
  • Zielgruppenanalyse und Beteiligungsverfahren
  • Bau
  • Betrieb
  • Betreuung

Entdecke unseren 8 Punkte Plan

Leistungsübersicht

Besonderheiten des Projekts

  • Einsatz von natürlichen Rohstoffen in Form von Korkboden
  • Zutrittssteuerung mit hohem Automatisierungsgrad durch Einsatz von QR-Codes als Schlüssel.
  • Keine Normsportstätte, sondern vielfältige und für jeden nutzbare Sportanlage. Kein „Abteilungsdenken“ alle gemeinsam auf einer Fläche.

Nutzen und Zielsetzung

  • Mehrwerte für alle Abteilungen des Vereins bieten
  • Flächenkapazitäten erhöhen
  • Sichtbarkeit im Einzugsgebiet verbessern.
  • Anpassung an Trends und Nachfrage
    • Beliebte Individualsportarten wie Hyrox, Crossfittraining
    • Hohe Flexibilität in der Nutzung, Nutzer können jederzeit die Anlage nutzen, feste Trainingszeiten bzw. Kurse nur optional.
  • Nutzung durch Sportverein und dessen Abteilungen vorrangig, Kurse und freie Nutzer ergänzend.

Bereit für dein Projekt?

Unverbindlich anfragen