Titelslider Projekt Freiburg
Projekt Freiburger Turnerschaft: Titelbild
Titelslider Projekt Freiburg
Titelslider Projekt Freiburg

Freiburger Turnerschaft Skillpark

  • SportAtrium – Skill Park
  • Die Freiburger Turnerschaft wollte auf Ihrem neu gestalteten Vereinsareal etwas Neues, etwas Einzigartiges, etwas was man messen kann. Somit haben wir dem Verein ein Planungskonzept für einen Skill Park entworfen. Skill Park bei SportAtrium bedeutet wir bauen etwas Digitales, etwas Messbares, was den Ehrgeiz nach dem besser, schneller werden immens fördert. Schnell war das Konzept klar, wir haben auf der kleinen Fläche planerisch alles herausgeholt. Vom Trampolin, über eine Slackline, zwei interaktive Touch-Cardio Walls, Weitsprungmessung, Hochsprungmessung, voll elektronische Calisthenics Anlage mit Zeitmessung, eine Schuss- und Wurfmessanlage sowie eine voll digitale Sprintmessung wurden von SportAtrium konzipiert, geplant und gebaut. Da es einige Komponenten für dieses Areal nicht von der Stange gab, hat sich unsere Entwicklungsabteilung etwas einfallen lassen und die Produkte wurden dann am Ende auch in der eigenen SportAtrium Fertigung hergestellt.
  • Das Besondere am Skill Park in Freiburg ist, dass es in das vereinseigene Wegekonzept sportwissenschaftlich integriert wurde, das schafft für die Nutzer und den Verein eine optimale Auslastung aller zur Verfügung stehenden Sportflächen.

Ort
79117 Freiburg im Breisgau

Adresse
Schwarzwaldstrasse 181

Umgebung
Dreisamstadion, DJH Jugendherberge Freiburg, Strandbad Freiburg

Fertigstellung
2024

Zur Betreiberwebsite
Projekt Freiburger Turnerschaft: Hochsprung
Projekt Freiburger Turnerschaft: Balance
Projekt Freiburger Turnerschaft: Skillpark
Projekt Freiburger Turnerschaft: Weitsprung

Zielgruppe

  • Für alle die Lust auf ein messbares Ergebnis haben, und alle anderen die sich gerne aktiv bewegen, hier spielt es keine Rolle ob du Vereinsmitglied bist, oder dem Sportkindergarten angehörst. Der Skill Park bietet für alle Altersklassen eine Auswahl an Geräten.
  • Der Skill Park ist für alle Nutzergruppen von klein bis groß , durch seine Barrierefreiheit können auch alle Geräte mit einem Rollstuhl oder Kinderwagen angefahren und genutzt werden, ebenso bieten die verschiedenen Einstiegsfilter ein inklusives Sportangebot.

Projektgröße

  • Gesamtfläche: 165m²
  • Auf den 165m² stehen den Nutzern 7 verschiedene Trainigsangebote zur Verfügung, was somit alle sportwissenschaftlichen Fähigkeiten wie Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Koordination abdeckt.

Kosten

  • Gesamtkosten des Projekts: 105.000,-€ zzgl. MwSt.
  • Finanzierung: 100 % eigenfinanziert Verein

Training buchen

Buche dein Zugangsticket bequem über die Website des Betreibers:

Zur Buchung

Projektschritte

  • Beratung
  • Konzeption und Standortanalyse 
  • Planung
  • Finanzierung
  • Zielgruppenanalyse und Beteiligungsverfahren
  • Bau
  • Betrieb
  • Betreuung

Entdecke unseren 8 Punkte Plan

Leistungsübersicht
Mich hat insbesondere der Innovationsgeist überzeugt. Dass dadurch nicht eine Sportstätte „von der Stange“ entstanden ist, sondern eine customized Anlage auf die Bedürfnisse unseres Vereins.
Peter Gerspach, Geschäftsführer, Freiburger Turnerschaft von 1844 e.V.
Das gesamte Projekt ist für mich ein Highlight, da es eine solche Sportstätte noch nicht gibt und wir sie gemeinsam mit Sportatrium entwickelt haben. Ich hoffe noch auf viele „Skillparks“ in Deutschland.
Peter Gerspach, Geschäftsführer, Freiburger Turnerschaft von 1844 e.V.
Ich habe mich für SportAtrium entschieden, da mit Jonas Klotz das Unternehmen von jemanden geführt wird, der sich für Dinge begeistern kann. Wir kamen mit einer Anfrage auf ihn zu, die zunächst mal nichts mit einem Standard zu tun hat. Er war aber bereit eine Anlage, die zuvor noch nie gebaut wurde umzusetzen. Vorteil ist hier natürlich, dass alles aus einer Hand kommt. Der Koordinationsaufwand für uns war dadurch deutlich geringer, als in anderen Projekten.
Peter Gerspach, Geschäftsführer, Freiburger Turnerschaft von 1844 e.V.

Besonderheiten des Projekts

  • Die Besonderheit an diesem Projekt ist und war, der Platzbedarf auf dem Grundstück, hier wurde im Gesamtkonzept geschaut wo so ein Areal aus den verschiedenen sportwissenschaftlichen aber platztechnischen Gründen am meisten Sinn macht. Eine weitere Herausforderung war dann auf den xxx qm so viele Geräte die, die DIN 1176, 1177 sowie 16630 zulässt unterzubekommen, um einen möglichen hohen Nutzen der Fläche zu erzielen. Als dritte Herausforderung war dann das Thema der Technik da, welches aber durch eine eigene Konstruktion und Fertigung im Hause SportAtrium sehr zufriedenstellend für den Verein umgesetzt wurde.
  • Kooperationen mit lokalen Vereinen oder Organisationen.

Nutzen und Zielsetzung

  • Ziel des Projekts war und ist ganz klar ein neues Sportangebot in die Vereinsstruktur zu etablieren, was mit der Anordnung der Geräte und dem dadurch hohen nutzen erreicht wurde.

Presseberichte

Zum Pressebereich

Bereit für dein Projekt?

Unverbindlich anfragen