
SportAtrium
SportAtrium

Das SportAtrium Grundkonzept kombiniert das besondere Erlebnis von Training an der frischen Luft mit den hochwertig ausgestatteten Bedingungen eines Indoor-Fitnessstudios. Es bietet vielfältige Trainingsmöglichkeiten in einer durchdachten, wettergeschützten Umgebung, die auch bei wechselnden Witterungsverhältnissen genutzt werden kann. Durch den Einsatz von modularen Containern, überdachten Bereichen und einem energieeffizienten Beleuchtungssystem wird ein Outdoor-Fitnesspark geschaffen, der zu jeder Tageszeit und Jahreszeit maximale Funktionalität und Komfort bietet.
Platzbedarf
- Moderat bis groß – je nach Ausstattung und Zielgruppenfokus (ca. 300–1.000 m²).
- Flexible Flächengestaltung ermöglicht die Integration in urbane oder ländliche Umgebungen.
Aufstellungsorte
- Ideal für Vereinsgelände, öffentliche Parks oder innerstädtische Bewegungsräume.
- Auch für private oder kommerzielle Fitnessanbieter geeignet.
Bauumfang
- Mittel bis hoch – Installation von Kraft- und Ausdauergeräten, Dehnstationen, Containermodulen und überdachten Bereichen.
- Integration von Bodenbelägen, Beleuchtungssystemen und Zutrittskontrolltechnologie.
Projektgesamtkosten
- Mittel bis hoch – abhängig von der Ausstattung, dem Umfang der Überdachungen und den digitalen Komponenten.
- Energieeffiziente Systeme reduzieren langfristig Betriebskosten.
Laufende Kosten
- Moderat – regelmäßige Wartung der Geräte, Beleuchtung und Zutrittskontrollsysteme.
- Einnahmen durch Zutrittsgebühren, Kurse und Vermarktung decken die Betriebskosten.
Sicherheit
- Hohe Sicherheitsstandards durch robuste Geräte, rutschfeste Böden und TÜV-Abnahmen.
- Überdachte Bereiche schützen vor Witterung, und smarte Beleuchtung sorgt auch nachts für Sicherheit.
Sportwissenschaftlicher Mehrwert
Das Konzept nutzt die Vorteile des Outdoor-Trainings und verbindet diese mit wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen:
- Training an der frischen Luft
Die Bewegung im Freien stärkt das Immunsystem, verbessert die Sauerstoffaufnahme und wirkt positiv auf die mentale Gesundheit.
- Indoor-äquivalente Bedingungen
Hochwertige Geräte, ergonomische Designs und überdachte Flächen sorgen für ein Trainingserlebnis auf Studiostandard – kombiniert mit der belebenden Wirkung der Natur.
- Wetterunabhängigkeit
Überdachte und geschützte Trainingsbereiche machen das Training auch bei Regen oder starker Sonne möglich.
- Vielfältige Trainingsmöglichkeiten
Von funktionalem Training bis zu regenerativen Übungen, alles in einer durchdachten Umgebung.
- Smarte Beleuchtung
Ein energiesparendes Lichtsystem sorgt dafür, dass auch in den Abendstunden oder bei schlechten Sichtverhältnissen sicher und effektiv trainiert werden kann.
Einzigartigkeit des Konzepts
Das SportAtrium Grundkonzept hebt sich durch innovative Design- und Technikelemente hervor:
- Einzigartige Kombination
Die Verbindung von Outdoor-Feeling und Studioqualität macht das Konzept zu einem Highlight. Nutzer erleben ein modernes Trainingserlebnis an der frischen Luft, ohne auf Komfort und Funktionalität verzichten zu müssen.
- Containerlösungen
Modular aufgebaute Container bieten Platz für geschützte Trainingsbereiche, Lagerflächen und Technik. Sie schaffen Raum für Kurse oder spezielle Trainingsprogramme und sind flexibel erweiterbar.
- Überdachte Zonen
Überdachungen schützen vor Witterungseinflüssen, verlängern die Nutzungszeiten und machen den Fitnesspark zu einem Allwetter-Angebot.
- Energieeffiziente Beleuchtung
Smarte LED-Systeme, gesteuert durch Bewegungsmelder oder Zeitschaltungen, sorgen für eine sichere und umweltfreundliche Nutzung in den Abendstunden.
- Zutrittskontrolle
Digitale Zugangssysteme ermöglichen eine geregelte Nutzung und erleichtern die Verwaltung durch Mitgliedskarten, Apps oder PIN-Systeme.
- Vermarktungs- und Betriebskonzepte
Einnahmen durch Mitgliedschaften, Kursangebote, Sponsoring oder Branding sichern einen rentablen Betrieb