
SportAtrium Skillpark
Skillpark

Der SportAtrium Skillpark auf 150 m² ist ein kompakter, interaktiver Trainingsbereich, der die physische Fitness und sportliche Vielseitigkeit der Nutzer fördert. Mit einer Vielzahl von Stationen, die verschiedene Fähigkeiten wie Griffkraft, Reaktionsschnelligkeit, Balance und Sprintfähigkeit messen, bietet der Skillpark eine einzigartige Möglichkeit, Fitnessziele zu erreichen und Fortschritte sichtbar zu machen. Durch die Integration einer Web-App zur Ergebnismessung und Fortschrittsverfolgung wird der Trainingseffekt verstärkt.
Platzbedarf
- Auf lediglich 150 m² wird eine Vielzahl an Stationen untergebracht, die eine hohe Trainingsintensität und Vielfältigkeit ermöglichen, ohne den Raum zu überlasten.
Aufstellungsorte
- Der Skillpark ist flexibel und kann sowohl im Freien als auch in überdachten Hallen oder Parks umgesetzt werden. Eine flache, stabile Fläche ist ideal, um die Stationen korrekt zu integrieren.
Bauumfang
- Die Baumaßnahme umfasst die Installation der verschiedenen Trainingsstationen wie Trampoline, Slackline und Sprintstrecken sowie die technische Infrastruktur für die Web-App zur Ergebnismessung.
Projektgesamtkosten
- Die Kosten variieren je nach Umfang der Stationen und den eingesetzten Materialien. Eine einfache Ausführung ist vergleichsweise kostengünstig, während eine erweiterte Version mit zusätzlichen Messsystemen und Interaktivität die Kosten steigern kann.
Laufende Kosten
- Die laufenden Kosten bestehen hauptsächlich aus Wartung der Stationen und der App-Software, die regelmäßig aktualisiert wird, um eine optimale Funktionalität zu gewährleisten.
Sicherheit
- Die Stationen sind so konzipiert, dass sie die Sicherheit der Nutzer gewährleisten, mit weichen, stoßdämpfenden Bodenbelägen und sicheren Konstruktionen. Regelmäßige Wartung und Inspektion sorgen dafür, dass keine Gefahren entstehen.
Sportwissenschaftlicher Mehrwert
Fähigkeiten werden für jede Trainingsperson nutzbar und sichtbar gemacht. Zugang zur niedrigschwelligen Leistungsdiagnostik zeigt Schwächen/ Handlungsbedarf aber auch Potenziale/Talente auf. Unter Motivations und Volitionsaspekten aus der Sportpsychologie ist dieses Angebot ein Volltreffer.
- Griffkraft (Messung der Hängedauer an der Klimmzugstange)
Die Griffkraft wird durch die Dauer gemessen, die ein Nutzer maximal an einer Klimmzugstange hängen kann. Hierbei wird der Fokus auf die reine Ausdauer der Hand- und Unterarmmuskulatur gelegt. Eine direkte Anzeige der gemessenen Zeit motiviert die Nutzer zur Steigerung ihrer Kraft.
- Reaktionsschnelligkeit, Kognition, Koordination (Springen auf Trampolinen mit Touchwall, Ausschlagen von LED-Punkten in verschiedenen Spielmodi)
An speziell entwickelten Trampolinen mit einer interaktiven Touchwall müssen Nutzer schnell auf sich verändernde visuelle Reize reagieren, indem sie gezielt LED-Punkte ausschlagen. Diese Übungen testen die Reaktionsfähigkeit, kognitive Geschwindigkeit und die Koordination der Teilnehmer. Verschiedene Spielmodi sorgen dabei für abwechslungsreiche und herausfordernde Aufgaben, die das Tempo und die Komplexität erhöhen.
- Antrittsschnelligkeit (Kurzsprint von 5-10 m, Wende- und Rücksprint zum Start, Messung über Lichtschranke)
Um die Sprintfähigkeit und insbesondere die Antrittsschnelligkeit zu messen, absolvieren die Nutzer eine kurze Sprintstrecke von 5–10 Metern, gefolgt von einer Wende und einem Rücksprint. Diese Bewegungsform ist besonders wichtig für Athleten, die in Sportarten mit schnellen Richtungswechseln aktiv sind. Die Messung erfolgt präzise über eine Lichtschranke, die die Zeiten exakt erfasst und anzeigt.
- Sprintfähigkeit (Messung der höchsten Geschwindigkeit auf einer 30 m Sprintstrecke)
Die Sprintstrecke misst die maximale Geschwindigkeit eines Nutzers auf einer Strecke von 30 Metern. Hierbei können Nutzer ihre Geschwindigkeit mit anderen vergleichen und ihren Fortschritt über Zeit dokumentieren. Es handelt sich um einen klassischen Test für Schnelligkeit, der sowohl in der Freizeit als auch im Leistungssport von Bedeutung ist.
- Balancefähigkeit (Slackline, Zählung der Überquerungen bzw. erreichte Distanz)
Um die Balance zu testen, wird eine Slackline verwendet. Die Anzahl der Überquerungen oder die zurückgelegte Distanz wird genau erfasst. Dies fordert die Körpermitte und fördert die Stabilität und Koordination. Eine anspruchsvolle, aber spaßige Herausforderung, die die Körperbeherrschung steigert.
- Sprungfähigkeit vertikal (Hochsprung und Abschlagen von 1 cm Plättchen, Ermittlung der maximalen „Schlaghöhe“)
Die vertikale Sprungkraft wird durch den Hochsprung gemessen, bei dem Nutzer von einem festen Punkt abspringen und ein 1 cm dickes Plättchen abschlagen. Die maximale „Schlaghöhe“ (also die Höhe, die erreicht wird) wird genau erfasst und kann mit der Reichhöhe verglichen werden, um die reine Sprunghöhe zu ermitteln.
- Sprungfähigkeit horizontal (Beidbeiniger Standweitsprung)
Beim Standweitsprung wird die horizontale Sprungkraft gemessen. Der Nutzer springt aus dem Stand so weit wie möglich. Die genaue Sprungweite wird aufgezeichnet und bietet eine einfache Möglichkeit zur Verbesserung und zum Vergleich der Leistungsfähigkeit im Bereich der Sprungkraft.
- Schusskraft / Wurfkraft (Messung der Schuss- und Wurfgeschwindigkeit)
In einer speziell konzipierten Station können Nutzer ihre Schuss- oder Wurfkraft messen. Mit Sensoren, die die Geschwindigkeit von Bällen oder anderen Objekten erfassen, wird die Wurfgeschwindigkeit exakt gemessen. Diese Messung ist nicht nur für Sportarten wie Handball oder Fußball von Bedeutung, sondern auch für allgemeine Fitness und Koordination.
Einzigartigkeit des Konzepts
Web App zur Ergebnismessung und Vergleichsmöglichkeiten
Zusätzlich zur Nutzung der verschiedenen Messstationen wurde eine benutzerfreundliche Web App entwickelt, die den Nutzern hilft, ihre Testergebnisse zu erfassen und auszuwerten. Diese App dient nicht nur zur Dokumentation der persönlichen Fortschritte, sondern ermöglicht auch den direkten Vergleich mit anderen Nutzern. Sie bietet folgende Funktionen:
- Erfassung der Ergebnisse
Alle gemessenen Fähigkeiten wie Sprintzeiten, Sprunghöhen oder Wurfgeschwindigkeiten werden in Echtzeit erfasst und gespeichert.
- Vergleich mit anderen
Nutzer können ihre Ergebnisse mit anderen Nutzern im Skillpark vergleichen, sei es in einer lokalen Rangliste oder im direkten Vergleich mit Trainingspartnern.
- Verfolgen des Fortschritts
Die App ermöglicht es, den eigenen Fortschritt über Zeit zu verfolgen, was besonders nach Trainingsinterventionen hilfreich ist. Nutzer können ihre Leistungen von Monat zu Monat dokumentieren und so ihre Trainingsanpassungen und deren Auswirkungen visualisieren.
- Zielsetzung
Durch die App können individuelle Ziele gesetzt und überwacht werden, was die Motivation zusätzlich steigert.
Schlussfolgerung
Ein Skillpark ist ein herausragendes Beispiel für die Integration von Fitness, Technologie und Nutzerengagement. Durch die präzise Messung von Fähigkeiten und die gamifizierte Darstellung der Ergebnisse werden die Nutzer auf eine spielerische und motivierende Weise zu mehr körperlicher Aktivität angeregt. Die Kombination aus effizienten Messstationen auf einer kompakten Fläche von 150 m², der Nutzung moderner Technologie zur Ergebnismessung und der Integration von individuellen Fortschrittsmessungen macht diesen Park zu einer einzigartigen, multifunktionalen Trainingsmöglichkeit.