Titelbild: SkillPark

SportAtrium Skillpark

Skillpark

Skillpark

Der SportAtrium Skillpark auf 150 m² ist ein kompakter, interaktiver Trainingsbereich, der die physische Fitness und sportliche Vielseitigkeit der Nutzer fördert. Mit einer Vielzahl von Stationen, die verschiedene Fähigkeiten wie Griffkraft, Reaktionsschnelligkeit, Balance und Sprintfähigkeit messen, bietet der Skillpark eine einzigartige Möglichkeit, Fitnessziele zu erreichen und Fortschritte sichtbar zu machen. Durch die Integration einer Web-App zur Ergebnismessung und Fortschrittsverfolgung wird der Trainingseffekt verstärkt.

Platzbedarf

  • Auf lediglich 150 m² wird eine Vielzahl an Stationen untergebracht, die eine hohe Trainingsintensität und Vielfältigkeit ermöglichen, ohne den Raum zu überlasten.

Aufstellungsorte

  • Der Skillpark ist flexibel und kann sowohl im Freien als auch in überdachten Hallen oder Parks umgesetzt werden. Eine flache, stabile Fläche ist ideal, um die Stationen korrekt zu integrieren. 

Bauumfang

  • Die Baumaßnahme umfasst die Installation der verschiedenen Trainingsstationen wie Trampoline, Slackline und Sprintstrecken sowie die technische Infrastruktur für die Web-App zur Ergebnismessung. 

Projektgesamtkosten

  • Die Kosten variieren je nach Umfang der Stationen und den eingesetzten Materialien. Eine einfache Ausführung ist vergleichsweise kostengünstig, während eine erweiterte Version mit zusätzlichen Messsystemen und Interaktivität die Kosten steigern kann. 

Laufende Kosten

  • Die laufenden Kosten bestehen hauptsächlich aus Wartung der Stationen und der App-Software, die regelmäßig aktualisiert wird, um eine optimale Funktionalität zu gewährleisten. 

Sicherheit

  • Die Stationen sind so konzipiert, dass sie die Sicherheit der Nutzer gewährleisten, mit weichen, stoßdämpfenden Bodenbelägen und sicheren Konstruktionen. Regelmäßige Wartung und Inspektion sorgen dafür, dass keine Gefahren entstehen. 

Sportwissenschaftlicher Mehrwert

Fähigkeiten werden für jede Trainingsperson nutzbar und sichtbar gemacht. Zugang zur niedrigschwelligen Leistungsdiagnostik zeigt Schwächen/ Handlungsbedarf aber auch Potenziale/Talente auf. Unter Motivations und Volitionsaspekten aus der Sportpsychologie ist dieses Angebot ein Volltreffer.

Einzigartigkeit des Konzepts

Web App zur Ergebnismessung und Vergleichsmöglichkeiten

Zusätzlich zur Nutzung der verschiedenen Messstationen wurde eine benutzerfreundliche Web App entwickelt, die den Nutzern hilft, ihre Testergebnisse zu erfassen und auszuwerten. Diese App dient nicht nur zur Dokumentation der persönlichen Fortschritte, sondern ermöglicht auch den direkten Vergleich mit anderen Nutzern. Sie bietet folgende Funktionen:

Schlussfolgerung

Ein Skillpark ist ein herausragendes Beispiel für die Integration von Fitness, Technologie und Nutzerengagement. Durch die präzise Messung von Fähigkeiten und die gamifizierte Darstellung der Ergebnisse werden die Nutzer auf eine spielerische und motivierende Weise zu mehr körperlicher Aktivität angeregt. Die Kombination aus effizienten Messstationen auf einer kompakten Fläche von 150 m², der Nutzung moderner Technologie zur Ergebnismessung und der Integration von individuellen Fortschrittsmessungen macht diesen Park zu einer einzigartigen, multifunktionalen Trainingsmöglichkeit.