Titelbild: Fitness

SportAtrium Fitness

Warm up

Warm-Up

Das Warm Up-Konzept von SportAtrium ist speziell darauf ausgelegt, eine strukturierte und effektive Aufwärmphase im Outdoor-Bereich zu fördern. Es umfasst Bewegungsstationen und Übungselemente, die Körper und Geist auf sportliche Aktivität vorbereiten. Das Konzept eignet sich sowohl für Freizeit- als auch Leistungssportler und unterstützt die Aktivierung, Mobilisierung und Prävention von Verletzungen vor dem Training oder Wettkampf. 

Platzbedarf

  • Gering bis moderat – flexibel anpassbar je nach verfügbarer Fläche (ca. 50–150 m²).
  • Kann in bestehende Outdoor-Fitnessanlagen oder als eigenständiges Modul integriert werden. 

Aufstellungsorte

  • Ideal für Sportparks, Outdoor-Fitnessbereiche, Laufstrecken oder Sportvereinsgelände. 
  • Auch in der Nähe von Schulhöfen oder Unternehmen zur Förderung von Bewegungsangeboten geeignet. 

Bauumfang

  • Moderat – je nach Ausstattung reicht eine einfache Fundamentierung. 
  • Schnelle Umsetzung durch modulare Bauweise. 

Projektgesamtkosten

  • Mittel – abhängig von der Anzahl der Stationen, der Materialwahl und den gestalterischen Anforderungen. 

Laufende Kosten

  • Minimal – regelmäßige Wartung und normgerechte Prüfung der Geräte. 
  • Robust und wartungsarm durch hochwertige Materialien. 

Sicherheit

  • Höchste Standards – alle Geräte und Bodenbeläge erfüllen geltende Sicherheitsnormen. 
  • Benutzerfreundlich und für alle Altersgruppen geeignet. 

Sportwissenschaftlicher Mehrwert

Das Konzept basiert auf Erkenntnissen der Sport- und Bewegungswissenschaft:

Einzigartigkeit des Konzepts Warm Up

Das Warm Up-Konzept hebt sich durch seine Vielseitigkeit und wissenschaftlich fundierte Gestaltung ab.

Calisthenics

Calisthenics

Das Konzept „Calisthenics/Training mit dem eigenen Körpergewicht“ setzt auf funktionales Training, das die natürliche Bewegungsfähigkeit des Körpers in den Mittelpunkt stellt. Mit speziell konzipierten Anlagen und Geräten werden vielseitige Übungen ermöglicht, die Muskelkraft, Beweglichkeit, Koordination und Ausdauer fördern – und das alles ohne zusätzliche Gewichte. Das Konzept ist sowohl für Anfänger als auch für Profis geeignet und findet seinen Platz in urbanen Räumen, Sportparks und Freizeitgeländen.

Platzbedarf

  • Moderat – abhängig von der Ausstattung (100–300 m²). 
  • Kann durch modulare Gestaltung sowohl in kleinen als auch in großen Flächen realisiert werden. 

Aufstellungsorte

  • Perfekt für urbane Räume, Parks, Schulhöfe und Vereinsgelände. 
  • Auch an Laufstrecken oder in der Nähe von Fitnesswegen integrierbar. 

Bauumfang

  • Moderat – Fundamentierung und stabile Verankerung der Geräte sind erforderlich. 
  • Schnelle Montage durch vorgefertigte Module. 

Projektgesamtkosten

  • Mittel bis hoch – je nach Anzahl und Art der Geräte sowie individuellen Gestaltungswünschen. 

Laufende Kosten

  • Gering – langlebige Materialien wie Edelstahl und pulverbeschichteter Stahl sorgen für Wartungsarmut. 
  • Regelmäßige Sicherheitsprüfungen sind jedoch erforderlich. 

Sicherheit

  • Höchste Sicherheitsstandards gemäß DIN-Normen. 
  • Geräte sind für unterschiedliche Körpergrößen und Belastungslevel geeignet, um Verletzungsrisiken zu minimieren. 

Sportwissenschaftlicher Mehrwert

Das Konzept basiert auf den Prinzipien des funktionalen Trainings und den Vorteilen von Eigengewichtübungen: 

Einzigartigkeit des Konzepts Calisthenics

Das „Calisthenics/Training mit dem eigenen Körpergewicht“-Konzept hebt sich durch folgende Merkmale ab: 

Cardio und Ausdauer

Cardio

Das Konzept „Cardio und Ausdauer“ bietet Outdoor-Trainingsmöglichkeiten, die gezielt das Herz-Kreislauf-System stärken und die körperliche Fitness verbessern. Mit speziell konzipierten Geräten wie Laufbändern, Steppern oder Fahrrädern für den Außenbereich ermöglicht das Konzept effektives Ausdauertraining für alle Altersgruppen und Fitnesslevel. Es ist ideal für Gesundheitsförderung, Stressabbau und den Aufbau von Grundlagenausdauer. 

Platzbedarf

  • Moderat – Geräte benötigen etwa 50–150 m², je nach Umfang der Anlage. 
  • Gut kombinierbar mit anderen Konzepten, wie Krafttraining oder Bewegungsparcours. 

Aufstellungsorte

  • Geeignet für Parks, Sportplätze, Laufstrecken oder urbane Fitnessbereiche. 
  • Optimal in der Nähe von Jogging-Strecken oder als Station in Bewegungsparks. 

Bauumfang

  • Gering bis moderat – Fundamentierungen und Verankerungen der Geräte erforderlich. 
  • Schnelle Umsetzung durch modulare Bauweise. 

Projektgesamtkosten

  • Mittel – abhängig von der Anzahl und Art der Geräte sowie dem gewünschten Design. 
  • Langlebige Geräte für den Außenbereich erhöhen die Investitionskosten leicht, reduzieren jedoch langfristige Wartungskosten. 

Laufende Kosten

  • Gering – Geräte für den Outdoor-Bereich sind robust und witterungsbeständig. 
  • Regelmäßige Wartung und Sicherheitsprüfungen notwendig, aber überschaubar. 

Sicherheit

  • Höchste Sicherheitsstandards gemäß geltenden Normen. 
  • Ergonomisches Design reduziert Verletzungsrisiken und sorgt für Benutzerfreundlichkeit. 

Sportwissenschaftlicher Mehrwert

Das Konzept „Cardio und Ausdauer“ basiert auf fundierten sportwissenschaftlichen Erkenntnissen und bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile: 

Einzigartigkeit des Konzepts Cardio und Ausdauer

Das „Cardio und Ausdauer“-Konzept zeichnet sich durch seine Vielseitigkeit und Benutzerfreundlichkeit aus: 

Kursfläche/ Kursbereich

Kursfläche

Das Konzept „Kursfläche bzw. Kursbereich“ schafft multifunktionale Trainingsbereiche im Freien, die für Gruppenaktivitäten wie Yoga, Pilates, Aerobic oder Fitnesskurse genutzt werden können. Die Flächen sind flexibel gestaltbar und bieten eine optimale Umgebung für gelenkschonendes Training, Gruppenaktivitäten und Traineranleitungen. Es fördert sowohl individuelle als auch gemeinschaftliche Bewegung und ist ideal für unterschiedlichste Zielgruppen. 

Platzbedarf

  • Variabel – je nach Gruppengröße und Angebot (ca. 50–200 m²). 
  • Flächen können auch als Teil eines Bewegungsparks oder multifunktionaler Areale gestaltet werden. 

Aufstellungsorte

  • Geeignet für Parks, Vereinsgelände, Wohngebiete oder innerstädtische Plätze. 
  • Besonders attraktiv in der Nähe von Schulen, Unternehmen oder Sportstätten. 

Bauumfang

  • Gering bis moderat – Planierung, Bodenbelag und optionale Überdachung erforderlich. 
  • Installation von zusätzlichen Elementen wie Markierungen oder Stufen für verschiedene Kursformate möglich. 

Projektgesamtkosten

  • Mittel – abhängig von der Größe und Ausstattung (z. B. spezielle Böden, Beleuchtung, Lautsprechersysteme). 
  • Optionale Extras wie Sitzgelegenheiten oder Schattenspender erhöhen die Kosten. 

Laufende Kosten

  • Gering – Hauptaufwand besteht in der Pflege des Bodenbelags und der Reinigung. 
  • Optional: Kosten für Kursleiter oder Organisationsmanagement.

Sicherheit

  • Höchste Sicherheitsstandards durch rutschfeste und gelenkschonende Bodenbeläge. 
  • Klare Abgrenzung zur Umgebung minimiert Unfallrisiken. 

Sportwissenschaftlicher Mehrwert

Das Kursflächenkonzept basiert auf modernen Trainingsansätzen und bringt viele Vorteile für die Gesundheit und das soziale Miteinander: 

Einzigartigkeit des Konzepts Kursfläche/ Kursbereiche

Das Konzept „Kursfläche bzw. Kursbereich“ bietet einzigartige Vorteile, die es von klassischen Outdoor-Anlagen abheben: 

Kraftgeräte

Kraftgeräte

Das Konzept „Geführte Kraftgeräte-Areal“ bietet Outdoor-Trainingsbereiche mit ergonomisch gestalteten Geräten, die speziell für geführte Bewegungsabläufe konzipiert sind. Diese Geräte ermöglichen ein sicheres und effektives Krafttraining für verschiedene Muskelgruppen, unabhängig vom Fitnesslevel der Nutzer. Das Areal eignet sich sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Sportler und fördert gezielte Muskelkräftigung, Rehabilitation und gesundheitsorientiertes Training im Freien. 

Platzbedarf

  • Moderat bis hoch – je nach Anzahl und Anordnung der Geräte (ca. 100–250 m²). 
  • Geräte können flexibel aufgestellt oder in einem geschlossenen Areal integriert werden. 

Aufstellungsorte

  • Ideal für Parks, Sportanlagen, Vereinsgelände und Seniorenwohnanlagen. 
  • Besonders geeignet in Kombination mit anderen Trainingsmodulen wie Cardio- oder Bewegungsparcours. 

Bauumfang

  • Moderat – stabile Fundamentierung der Geräte und gegebenenfalls Bodenbeläge erforderlich. 
  • Schnelle Installation durch modulare Bauweise. 

Projektgesamtkosten

  • Mittel bis hoch – abhängig von der Geräteanzahl, Materialwahl und Arealgröße. 
  • Zusatzkosten möglich für spezielle Features wie Überdachung, Beleuchtung oder Smart-Technologie. 

Laufende Kosten

  • Gering bis moderat – Wartung und regelmäßige Sicherheitsprüfungen der Geräte erforderlich. 
  • Robuste Materialien reduzieren den langfristigen Instandhaltungsaufwand. 

Sicherheit

  • Höchste Sicherheitsstandards durch geführte Bewegungsmechanismen und ergonomisches Design. 
  • Geräte sind einfach bedienbar und minimieren Verletzungsrisiken, insbesondere für Einsteiger. 

Sportwissenschaftlicher Mehrwert

Das Areal für geführte Kraftgeräte basiert auf wissenschaftlich fundierten Prinzipien der Kraft- und Rehabilitationstrainings: 

Einzigartigkeit des Konzepts Kraftgeräte

Das „Geführte Kraftgeräte-Areal“ zeichnet sich durch seine innovative Gestaltung und Nutzerfreundlichkeit aus: 

Crossfit

Crossfit

Das Konzept „Crossfit/Crosstraining“ bietet eine vielseitige Outdoor-Trainingsfläche, die für intensive, funktionale Workouts ausgelegt ist. Die Ausstattung umfasst Elemente wie Klettergerüste, Langhanteln, Plyo-Boxen, Seile und Reifen, die ein abwechslungsreiches Kraft- und Ausdauertraining ermöglichen. Das Areal ist speziell für Intervalltrainings, Gruppenworkouts und leistungsorientiertes Training konzipiert, wobei alle Fitnesslevel angesprochen werden. 

Platzbedarf

  • Hoch – je nach Umfang der Anlage (ca. 150–300 m²). 
  • Freiflächen für dynamische Bewegungen und Zonen für stationäre Übungen sind essenziell. 

Aufstellungsorte

  • Optimal in Parks, auf Vereinsgeländen, in der Nähe von Fitnessstudios oder als Teil von Sportparks. 
  • Besonders attraktiv für sportlich aktive Gemeinschaften und Athleten. 

Bauumfang

  • Hoch – robustes Equipment und rutschfeste Bodenbeläge erforderlich. 
  • Stabilität und Langlebigkeit der Anlagen stehen im Vordergrund. 

Projektgesamtkosten

  • Mittel bis hoch – je nach Anzahl und Art der Geräte sowie gestalterischen Besonderheiten. 
  • Zusätzliche Kosten für optionale Überdachung oder Beleuchtung möglich. 

Laufende Kosten

  • Gering bis moderat – witterungsbeständige Materialien reduzieren Wartungsaufwand. 
  • Regelmäßige Sicherheitsprüfungen und Pflege der Geräte notwendig. 

Sicherheit

  • Hohe Sicherheitsstandards durch robuste und rutschfeste Materialien sowie ergonomisches Design. 
  • Geräte und Flächen sind so gestaltet, dass sie intensiven Belastungen standhalten. 

Sportwissenschaftlicher Mehrwert

Das Konzept basiert auf den Prinzipien des hochintensiven funktionalen Trainings (HIFT) und bietet zahlreiche Vorteile: 

Einzigartigkeit des Konzepts Crossfit

Das Konzept „Crossfit/Crosstraining“ hebt sich durch folgende Merkmale hervor: 

Outdoor HYROX

Outdoor Hyrox

Das Konzept „Outdoor HYROX“ bringt den erfolgreichen Indoor-Fitnesswettkampf HYROX in die Natur. Es kombiniert Kraft-, Ausdauer- und Intervallübungen in einem strukturierten Parcours, der speziell auf die Anforderungen von HYROX-Workouts abgestimmt ist. Mit Stationen wie Schlittenziehen, Burpees, Rudern und Wall Balls bietet das Areal eine Herausforderung für ambitionierte Sportler und Fitnessenthusiasten, die sich auf Wettkämpfe vorbereiten oder intensive Workouts erleben möchten. 

Platzbedarf

  • Hoch – mindestens 200–400 m² für verschiedene Stationen und Laufstrecken. 
  • Optimale Flächennutzung durch modulare Stationen möglich. 

Aufstellungsorte

  • Geeignet für Sportparks, Vereinsgelände, Laufstrecken oder urbane Fitnessbereiche. 
  • Besonders attraktiv in der Nähe von Crossfit- oder Calisthenics-Anlagen. 
  •  

Bauumfang

  • Moderat bis hoch – Installation spezieller Geräte (z. B. Schlittenbahnen, Rudermodule) und rutschfester Bodenbeläge notwendig. 
  • Zusätzliche Markierungen und Beschilderungen für Parcoursführung erforderlich. 

Projektgesamtkosten

  • Hoch – abhängig von der Anzahl der Stationen und der Gestaltung der Laufstrecken. 
  • Optional: Kosten für wetterfeste Geräte und moderne Technologien wie Zeitmesssysteme. 

Laufende Kosten

  • Moderat – Geräte sind auf hohe Belastung ausgelegt, erfordern jedoch regelmäßige Sicherheitsprüfungen. 
  • Zusätzliche Pflege für Laufstrecken und Bodenbeläge notwendig. 

Sicherheit

  • Höchste Sicherheitsstandards durch rutschfeste Oberflächen und robuste Materialien. 
  • Ergonomisches Design der Geräte minimiert Verletzungsrisiken, selbst bei hoher Belastung. 

Sportwissenschaftlicher Mehrwert

Das Konzept basiert auf den Prinzipien funktionaler Fitness und kombiniert Kraft-, Ausdauer- und Intervalltraining: 

Einzigartigkeit des Konzepts Outdoor HYROX

Das Konzept „Outdoor HYROX“ hebt sich durch folgende Eigenschaften ab: 

Cool Down

Cool Down

Das Konzept „Cool Down“ bietet speziell gestaltete Outdoor-Bereiche, die auf die Dehnung der Muskulatur und die kontrollierte Einleitung der Regenerationsphase ausgerichtet sind. Ausgestattet mit gezielten Dehnstationen, flexiblen Bewegungsmodulen und ruhigen Zonen zur Entspannung unterstützt dieser Bereich die Muskelerholung, verbessert die Beweglichkeit und senkt das Verletzungsrisiko. Ziel ist es, den Körper nach dem Training schrittweise in einen entspannten Zustand zu überführen und die Regeneration optimal zu fördern. 

Platzbedarf

  • Gering bis moderat – je nach Ausstattung (ca. 30–100 m²). 
  • Flächen können als Ergänzung zu bestehenden Trainingsarealen integriert werden. 

Aufstellungsorte

  • Optimal in der Nähe von Haupttrainingsbereichen wie Cardio- oder Kraftzonen. 
  • Geeignet für Parks, Sportplätze oder als Ergänzung in Fitnessanlagen. 

Bauumfang

  • Gering – Installation von Dehnstationen und pflegeleichten Bodenbelägen wie Gummimatten oder Kunstrasen. 
  • Optional: Schattenspendende oder witterungsbeständige Überdachungen. 

Projektgesamtkosten

  • Gering bis mittel – abhängig von der Auswahl der Dehnmodule und gestalterischen Elementen. 
  • Optionaler Mehrwert durch Displays mit Dehnanleitungen oder dynamische Stretching-Geräte. 

Laufende Kosten

  • Gering – Pflege der Geräte und regelmäßige Reinigung der Fläche. 
  • Minimale Wartung durch langlebige Materialien. 

Sicherheit

  • Hohe Sicherheitsstandards durch rutschfeste Böden und ergonomische Geräte. 
  • Geräte und Flächen sind speziell für sanfte Bewegungen ausgelegt, wodurch das Verletzungsrisiko weiter reduziert wird. 

Sportwissenschaftlicher Mehrwert

Das Cool-Down-Konzept fokussiert sich auf die Bedeutung von Dehnung und aktiver Erholung nach dem Training: 

Einzigartigkeit des Konzepts Cool Down

Das Konzept „Cool Down“ zeichnet sich durch folgende Merkmale aus: